Java: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TV-Browser Wiki
Wechseln zu: Navigation⧼comma-separator⧽Suche
Bodo⧼word-separator⧽⧼parentheses⧽
⧼parentheses⧽
Ak120⧼word-separator⧽⧼parentheses⧽
Zeile 5: Zeile 5:
 
Manche Linux-Distributionen liefern nicht das Sun-Java ,sondern eine der "freien" Alternativen mit (für Gründe siehe auch hierzu der Artikel von [http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html Richard Stallman]). Diese müssen dann ersetzt werden, damit der TVBrowser fehlerlos läuft.
 
Manche Linux-Distributionen liefern nicht das Sun-Java ,sondern eine der "freien" Alternativen mit (für Gründe siehe auch hierzu der Artikel von [http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html Richard Stallman]). Diese müssen dann ersetzt werden, damit der TVBrowser fehlerlos läuft.
  
==JRE oder JDK==
+
===JRE oder JDK===
  
 
Eine kurze Erläuterung:  
 
Eine kurze Erläuterung:  
Zeile 25: Zeile 25:
 
* In ''/Applications/Utilities/Java/J2SE 5.0/Java Preferences'' im Bereich "Java Laufzeit-Einstellungen" die J2SE 5.0 mit der Maus über 1.4.2 anordnen
 
* In ''/Applications/Utilities/Java/J2SE 5.0/Java Preferences'' im Bereich "Java Laufzeit-Einstellungen" die J2SE 5.0 mit der Maus über 1.4.2 anordnen
  
==Debian==
+
==OS/2==
 +
 
 +
Es muß eine Laufzeitumgebung für Java 1.4 installiert werden:
 +
* Golden Code Java 1.4.1_07 - [http://www.goldencode.com]
 +
* Innotek Java Kit for OS/2 1.4.2_09 - [http://www.innotek.de]
 +
 
 +
==Linux==
 +
 
 +
===Debian===
  
 
Auf Debian-Systemen wird als Standard Blackdown Java installiert. Dieses ist leider nicht 100%-ig kompatibel zu Sun Java. Deswegen muß Sun-Java nachträglich installiert werden.
 
Auf Debian-Systemen wird als Standard Blackdown Java installiert. Dieses ist leider nicht 100%-ig kompatibel zu Sun Java. Deswegen muß Sun-Java nachträglich installiert werden.
Zeile 31: Zeile 39:
 
Siehe auch http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html#s11.2
 
Siehe auch http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html#s11.2
  
==Fedora==
+
===Fedora===
  
 
Siehe http://www.fedorafaq.de/fc5/index.html#java
 
Siehe http://www.fedorafaq.de/fc5/index.html#java
  
==Gentoo==
+
===Gentoo===
  
 
Siehe http://www.gentoo.org/doc/de/java.xml
 
Siehe http://www.gentoo.org/doc/de/java.xml
Zeile 41: Zeile 49:
 
Wie unter Punkt 2 der Anleitung beschrieben, gibt es mehrere Java Versionen, aus denen man auswählen kann. Es empfiehlt sich, das JRE oder JDK von Sun zu installieren, da die meisten Entwickler von Java Programmen auch dieses Java benutzen und so wahrscheinlich die wenigsten Probleme auftreten werden.
 
Wie unter Punkt 2 der Anleitung beschrieben, gibt es mehrere Java Versionen, aus denen man auswählen kann. Es empfiehlt sich, das JRE oder JDK von Sun zu installieren, da die meisten Entwickler von Java Programmen auch dieses Java benutzen und so wahrscheinlich die wenigsten Probleme auftreten werden.
  
==OpenSuse==
+
===OpenSuse===
  
 
Siehe http://www.opensuse.org/Java
 
Siehe http://www.opensuse.org/Java
  
==Suse==
+
===Suse===
  
 
Im Yast auf Software>Software installieren oder Löschen
 
Im Yast auf Software>Software installieren oder Löschen
Zeile 51: Zeile 59:
 
Dann nach Java suchen und die java-1_5_0-sun-Pakete installieren
 
Dann nach Java suchen und die java-1_5_0-sun-Pakete installieren
  
==(K)Ubuntu==
+
===(K)Ubuntu===
  
 
Auf (K)Ubuntu wird "nur" GCJ installiert. Das ist die freie Java-Umgebung. Diese ist leider (noch) nicht 100%-ig kompatibel zur Sun VM und somit leider nicht für den TV-Browser zu gebrauchen.
 
Auf (K)Ubuntu wird "nur" GCJ installiert. Das ist die freie Java-Umgebung. Diese ist leider (noch) nicht 100%-ig kompatibel zur Sun VM und somit leider nicht für den TV-Browser zu gebrauchen.

Version vom 25. Oktober 2006, 01:21 Uhr

Einleitung

Es gibt verschiedene Hersteller, die jeweils ihre eigene Version von Java entwickeln. Da wären zum Beispiel Sun, IBM, Blackdown usw. Wir unterstützen nur die Java-Umgebung von Sun. Die anderen Systeme können wir aus Zeitgründen nicht supporten.

Manche Linux-Distributionen liefern nicht das Sun-Java ,sondern eine der "freien" Alternativen mit (für Gründe siehe auch hierzu der Artikel von Richard Stallman). Diese müssen dann ersetzt werden, damit der TVBrowser fehlerlos läuft.

JRE oder JDK

Eine kurze Erläuterung: Das JRE ist das Java Runtime Environment, also die Java Laufzeitumgebung. Diese reicht aus, um damit alle möglichen Java Programme zu starten. Einem Endnutzer würde das JRE also reichen. Wer selbst mal Hand anlegen will und eigene Java-Anwendungen entwickeln möchte, der kann das JDK (Java Development Kit) installieren. Darin sind zusätzlich zum JRE noch Entwicklerwerkzeuge enthalten. Grundsätzlich ist es aber auch hier egal, wofür man sich entscheidet. TV-Browser läuft mit beiden Versionen.

Windows

Einfach auf http://java.com die neueste Java-Version laden und installieren.

Wer sich dort nicht zurecht findet, sollte sich diese Anleitung anschauen. In ihr wird Schritt für Schritt die Installation von Java erklärt:
http://uckan.info/texte/java-installationsanleitung/

Mac OS X

Java wird mitgeliefert. Es ist kein weiterer Schritt notwendig.

Allerdings hat das mitgelieferte Java 1.4 ein paar Probleme mit unseren Dialogen. Um dies zu beheben kann man Java 1.5 installieren.

Dazu muß folgendes gemacht werden:

OS/2

Es muß eine Laufzeitumgebung für Java 1.4 installiert werden:

  • Golden Code Java 1.4.1_07 - [1]
  • Innotek Java Kit for OS/2 1.4.2_09 - [2]

Linux

Debian

Auf Debian-Systemen wird als Standard Blackdown Java installiert. Dieses ist leider nicht 100%-ig kompatibel zu Sun Java. Deswegen muß Sun-Java nachträglich installiert werden.

Siehe auch http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html#s11.2

Fedora

Siehe http://www.fedorafaq.de/fc5/index.html#java

Gentoo

Siehe http://www.gentoo.org/doc/de/java.xml

Wie unter Punkt 2 der Anleitung beschrieben, gibt es mehrere Java Versionen, aus denen man auswählen kann. Es empfiehlt sich, das JRE oder JDK von Sun zu installieren, da die meisten Entwickler von Java Programmen auch dieses Java benutzen und so wahrscheinlich die wenigsten Probleme auftreten werden.

OpenSuse

Siehe http://www.opensuse.org/Java

Suse

Im Yast auf Software>Software installieren oder Löschen

Dann nach Java suchen und die java-1_5_0-sun-Pakete installieren

(K)Ubuntu

Auf (K)Ubuntu wird "nur" GCJ installiert. Das ist die freie Java-Umgebung. Diese ist leider (noch) nicht 100%-ig kompatibel zur Sun VM und somit leider nicht für den TV-Browser zu gebrauchen.

Es muß also die Sun VM installiert werden.

Folgende Schritte sind notwendig:

  • Folgende Quelle hinzufügen:
deb http://ubuntu.tower-net.de/ubuntu/ breezy java
  • Das Paket "sun-j2re1.5" installieren
  • Folgendes auf der Konsole eingeben:
sudo update-alternatives --config java
  • Nun in der Liste die Sun VM auswählen

Nun ist die Sun VM installiert.

Siehe auch: http://wiki.ubuntuusers.de/Java