Filterregeln - Beispiel: Untertitel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TV-Browser Wiki
Wechseln zu: Navigation⧼comma-separator⧽Suche
Jmittelst⧼word-separator⧽⧼parentheses⧽
K
OKr⧼word-separator⧽⧼parentheses⧽
K
Zeile 1: Zeile 1:
Sie können in einigen wenigen einfachen Schritten einen Filter anlegen, der nur noch untertitelte Sendungen anzeigt. (Dies ist nur ein Beispiel, in den neueren TV-Browser Versionen wird ein Untertitelfilter bereits mitgeliefert.) Wie das geht wird in diesem Dokument mit vielen Bildern erläutert.
+
Sie können in einigen wenigen einfachen Schritten einen Filter anlegen, der nur noch untertitelte Sendungen anzeigt. (Dies ist nur ein Beispiel, in den neueren TV-Browser-Versionen wird ein Untertitelfilter bereits mitgeliefert.) Wie das geht, wird in diesem Dokument mit vielen Bildern erläutert.
  
Der erste Schritt ist in den Filter-Bearbeiten-Modus zu kommen. Hierzu müssen Sie im Menü unter Ansicht->Filter->Filter bearbeiten auswählen, alternativ können Sie auch den Filter-Knopf in der Werkzeugleiste benutzen:
+
Der erste Schritt ist, in den Filter-Bearbeiten-Modus zu kommen. Hierzu müssen Sie im Menü unter Ansicht->Filter->Filter bearbeiten auswählen, alternativ können Sie auch den Filter-Knopf in der Werkzeugleiste benutzen:
  
 
[[Bild:Filter_ut_1.png]]
 
[[Bild:Filter_ut_1.png]]
Zeile 11: Zeile 11:
 
In diesem Dialog können Sie Filter anlegen, löschen oder die Reihenfolge der Filter ändern.
 
In diesem Dialog können Sie Filter anlegen, löschen oder die Reihenfolge der Filter ändern.
  
Wir wollen jetzt einen neuen Filter anlegen. Hierzu drücken sie auf "Neu". Nun erscheint dieser Dialog:
+
Wir wollen jetzt einen neuen Filter anlegen. Hierzu drücken Sie auf "Neu". Nun erscheint dieser Dialog:
  
 
[[Bild:Filter_ut_3.png]]
 
[[Bild:Filter_ut_3.png]]
Zeile 21: Zeile 21:
 
Zum Beispiel:
 
Zum Beispiel:
  
"Ich möchte gerne alle Sendungen die untertitelt sind und zwischen 20 und 23 Uhr laufen".
+
"Ich möchte gerne alle Sendungen, die untertitelt sind und zwischen 20 und 23 Uhr laufen".
In diesem Satz sind zwei Sachen enthalten: "untertitelt" und "zwischen 20 und 23 Uhr laufen". Diese kleinen Stücke des Satzes heißen bei uns "Filterkomponenten". Diese muß man erstellen um dann damit arbeiten zu können.
+
In diesem Satz sind zwei Sachen enthalten: "untertitelt" und "zwischen 20 und 23 Uhr laufen". Diese kleinen Stücke des Satzes heißen bei uns "Filterkomponenten". Diese muß man erstellen, um dann damit arbeiten zu können.
  
 
Legen wir uns nun also eine "Filterkomponente" für "untertitelt" an. Dazu drücken wir mal wieder auf "neu".
 
Legen wir uns nun also eine "Filterkomponente" für "untertitelt" an. Dazu drücken wir mal wieder auf "neu".
Zeile 28: Zeile 28:
 
[[Bild:Filter_ut_4.png]]
 
[[Bild:Filter_ut_4.png]]
  
In diesem Dialog können wir nun eine Filterkomponente erzeugen. Als erstes geben wir dieser Filterkomponente einen Namen und eine Beschreibung. Ich habe hier einfach "untertitel" gewählt. Jetzt müssen wir noch bestimmen was wir überhaupt Filtern wollen. Zum Beispiel der Sender, oder die Uhrzeit, oder, wie in unserem Fall gewünscht, die "zusätzlichen Informationen". Wenn wir diese Auswählen erhalten wir folgenden Dialog:
+
In diesem Dialog können wir nun eine Filterkomponente erzeugen. Als erstes geben wir dieser Filterkomponente einen Namen und eine Beschreibung. Ich habe hier einfach "untertitel" gewählt. Jetzt müssen wir noch bestimmen, was wir überhaupt filtern wollen. Zum Beispiel die Sender oder die Uhrzeit oder, wie in unserem Fall gewünscht, die "zusätzlichen Informationen". Wenn wir diese auswählen, erhalten wir folgenden Dialog:
  
 
[[Bild:Filter_ut_5.png]]
 
[[Bild:Filter_ut_5.png]]
Zeile 38: Zeile 38:
 
Jetzt wurde im Filterkomponenten-Dialog die Komponente "Untertitel" automatisch hinzugefügt.  
 
Jetzt wurde im Filterkomponenten-Dialog die Komponente "Untertitel" automatisch hinzugefügt.  
  
Leider reicht uns das nicht. Es sind ja auch die Sendungen interesannt die "Original mit Unteritel" sind. Dafür müssen wir jetzt auch eine Filterkomponente erzeugen. Also wieder auf "neu" drücken.
+
Leider reicht uns das nicht. Es sind ja auch die Sendungen interesannt, die "Original mit Unteritel" sind. Dafür müssen wir jetzt auch eine Filterkomponente erzeugen. Also wieder auf "neu" drücken.
  
 
[[Bild:OmU.png]]
 
[[Bild:OmU.png]]
Zeile 46: Zeile 46:
 
[[Bild:Filter_omu_und_untertitelt.png]]
 
[[Bild:Filter_omu_und_untertitelt.png]]
  
Es wurde nun im Feld Filterregel folgendes geschrieben:
+
Es wurde nun im Feld Filterregel Folgendes geschrieben:
 
   Untertitel or OmU
 
   Untertitel or OmU
  
'''Or''' bedeutet oder. Übersetzt also Untertitel oder Original mit Untertitel.
+
'''Or''' bedeutet oder, übersetzt also "Untertitel oder Original mit Untertitel".
  
Das ist genau das was wir wollen.
+
Das ist genau das, was wir wollen.
  
Es gibt aber noch andere möglichkeiten:
+
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten:
  
'''And''' bedeutet und. Damit könnten wir z.b. folgendes machen:
+
'''And''' bedeutet und. Damit könnten wir z.B. Folgendes machen:
 
    
 
    
 
   Untertitel and Abendprogramm
 
   Untertitel and Abendprogramm
  
Wenn wir nun eine Filterkomponente erzeugt hätten, die Abendprogramm heißt, dann würden wir nur Untertitelte Sendungen im Abendprogramm bekommen.
+
Wenn wir nun eine Filterkomponente erzeugt hätten, die Abendprogramm heißt, dann würden wir nur untertitelte Sendungen im Abendprogramm bekommen.
  
Man kann das auch kombinieren mit ( ) wie im Mathe-Untericht.  
+
Man kann das auch kombinieren mit ( ) wie im Mathe-Untericht.  
  
 
Beispiel:
 
Beispiel:
Zeile 67: Zeile 67:
 
   (Untertitel or OmU) and Abendprogramm
 
   (Untertitel or OmU) and Abendprogramm
  
Das bedeutet entweder ist die Sendung untertitelt oder OmU und läuft im Abendprogramm.
+
Das bedeutet, entweder ist die Sendung untertitelt oder OmU und läuft im Abendprogramm.
  
'''Not''' bedeutet nicht. Damit ist foldgendes möglich:
+
'''Not''' bedeutet nicht. Damit ist Folgendes möglich:
  
 
   (Untertitel or OmU) and not Abendprogramm
 
   (Untertitel or OmU) and not Abendprogramm
Zeile 75: Zeile 75:
 
Übersetzt: Untertitelt oder Original mit Untertitel und nicht im Abendprogramm.
 
Übersetzt: Untertitelt oder Original mit Untertitel und nicht im Abendprogramm.
  
Nun haben wir genug erklärt. Nach drücken auf OK gelangen wir wieder in die Filter-Einstellungen.
+
Nun haben wir genug erklärt. Nach Drücken auf OK gelangen wir wieder in die Filter-Einstellungen.
  
 
[[Bild:Filter_ut_7.png]]
 
[[Bild:Filter_ut_7.png]]
  
Nun haben wir den Filter erzeugt. Sie können Ihn nun benutzen:
+
Nun haben wir den Filter erzeugt. Sie können ihn nun benutzen:
  
 
[[Bild:Filter_ut_8.png]]
 
[[Bild:Filter_ut_8.png]]

Version vom 22. März 2009, 12:51 Uhr

Sie können in einigen wenigen einfachen Schritten einen Filter anlegen, der nur noch untertitelte Sendungen anzeigt. (Dies ist nur ein Beispiel, in den neueren TV-Browser-Versionen wird ein Untertitelfilter bereits mitgeliefert.) Wie das geht, wird in diesem Dokument mit vielen Bildern erläutert.

Der erste Schritt ist, in den Filter-Bearbeiten-Modus zu kommen. Hierzu müssen Sie im Menü unter Ansicht->Filter->Filter bearbeiten auswählen, alternativ können Sie auch den Filter-Knopf in der Werkzeugleiste benutzen:

Filter ut 1.png

Nun sollte sich folgender Dialog öffnen:

Filter ut 2.png

In diesem Dialog können Sie Filter anlegen, löschen oder die Reihenfolge der Filter ändern.

Wir wollen jetzt einen neuen Filter anlegen. Hierzu drücken Sie auf "Neu". Nun erscheint dieser Dialog:

Filter ut 3.png

In diesem Dialog können Sie sog. "Filterregeln" definieren. Eine Filterregel besteht aus mehreren Filterkomponeten. Das klingt erstmal kompliziert, aber man kann sich das vereinfachen:

Was macht ein Filter? Ein Filter filtert bestimmte Sendungen.

Zum Beispiel:

"Ich möchte gerne alle Sendungen, die untertitelt sind und zwischen 20 und 23 Uhr laufen". In diesem Satz sind zwei Sachen enthalten: "untertitelt" und "zwischen 20 und 23 Uhr laufen". Diese kleinen Stücke des Satzes heißen bei uns "Filterkomponenten". Diese muß man erstellen, um dann damit arbeiten zu können.

Legen wir uns nun also eine "Filterkomponente" für "untertitelt" an. Dazu drücken wir mal wieder auf "neu".

Filter ut 4.png

In diesem Dialog können wir nun eine Filterkomponente erzeugen. Als erstes geben wir dieser Filterkomponente einen Namen und eine Beschreibung. Ich habe hier einfach "untertitel" gewählt. Jetzt müssen wir noch bestimmen, was wir überhaupt filtern wollen. Zum Beispiel die Sender oder die Uhrzeit oder, wie in unserem Fall gewünscht, die "zusätzlichen Informationen". Wenn wir diese auswählen, erhalten wir folgenden Dialog:

Filter ut 5.png

Da wir nur an den Untertiteln interessiert sind, wählen wir diese an und drücken OK.

Filter ut 6.png

Jetzt wurde im Filterkomponenten-Dialog die Komponente "Untertitel" automatisch hinzugefügt.

Leider reicht uns das nicht. Es sind ja auch die Sendungen interesannt, die "Original mit Unteritel" sind. Dafür müssen wir jetzt auch eine Filterkomponente erzeugen. Also wieder auf "neu" drücken.

OmU.png

Nun drücken wir auf OK und die zweite Filterkomponente wurde erzeugt.

Filter omu und untertitelt.png

Es wurde nun im Feld Filterregel Folgendes geschrieben:

 Untertitel or OmU

Or bedeutet oder, übersetzt also "Untertitel oder Original mit Untertitel".

Das ist genau das, was wir wollen.

Es gibt aber noch andere Möglichkeiten:

And bedeutet und. Damit könnten wir z.B. Folgendes machen:

 Untertitel and Abendprogramm

Wenn wir nun eine Filterkomponente erzeugt hätten, die Abendprogramm heißt, dann würden wir nur untertitelte Sendungen im Abendprogramm bekommen.

Man kann das auch kombinieren mit ( ) wie im Mathe-Untericht.

Beispiel:

 (Untertitel or OmU) and Abendprogramm

Das bedeutet, entweder ist die Sendung untertitelt oder OmU und läuft im Abendprogramm.

Not bedeutet nicht. Damit ist Folgendes möglich:

 (Untertitel or OmU) and not Abendprogramm

Übersetzt: Untertitelt oder Original mit Untertitel und nicht im Abendprogramm.

Nun haben wir genug erklärt. Nach Drücken auf OK gelangen wir wieder in die Filter-Einstellungen.

Filter ut 7.png

Nun haben wir den Filter erzeugt. Sie können ihn nun benutzen:

Filter ut 8.png

Fragen zu den Filtern stellen Sie am besten in unserem Forum. Dort wird Ihnen gerne geholfen.