Aufnahmesteuerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TV-Browser Wiki
Wechseln zu: Navigation⧼comma-separator⧽Suche
Amiga⧼word-separator⧽⧼parentheses⧽
⧼parentheses⧽
Bodo⧼word-separator⧽⧼parentheses⧽
⧼parentheses⧽
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Einige User haben im [http://forum.tvbrowser.org Forum] schon einige Konfigurationen gepostet. Ich trage diese dann immer direkt in die [[CapturePlugin - Beispielkonfigurationen|Liste der Beispielkonfigurationen]] ein.
 
Einige User haben im [http://forum.tvbrowser.org Forum] schon einige Konfigurationen gepostet. Ich trage diese dann immer direkt in die [[CapturePlugin - Beispielkonfigurationen|Liste der Beispielkonfigurationen]] ein.
 
==Wo bekomme ich das Plugin?==
 
 
Die neue Version des Plugins ist noch im Beta-Stadium. Sie können Sie unter http://tvbrowser.org/plugins.php herunterladen.
 
 
Eine Installations-Anleitung für Plugins finden Sie [[Plugin#Installation_von_Plugins|hier]].
 
  
 
==Konfiguration des Plugins==
 
==Konfiguration des Plugins==
Zeile 17: Zeile 11:
 
===Liste der Aufnahmen===
 
===Liste der Aufnahmen===
  
[[Bild:Captureplugin_listederaufnahmen.jpg]]
+
[[Bild:Plugin_CapturePlugin_Settings_List.png]]
  
 
Wenn Sie das Plugin starten sehen Sie als erstes die Liste der programmierten Aufnahmen. Bitte beachten Sie bei dieser Liste, das Sie nicht immer vollständig ist. Wenn Sie Aufnahmen direkt in ihrem Gerät/Programm programmieren, werden diese höchstwahrscheinlich hier nicht auftauchen. Bitte benutzen Sie deshalb immer zusätzlich noch die Anzeige ihres Gerätes/Programmes.  
 
Wenn Sie das Plugin starten sehen Sie als erstes die Liste der programmierten Aufnahmen. Bitte beachten Sie bei dieser Liste, das Sie nicht immer vollständig ist. Wenn Sie Aufnahmen direkt in ihrem Gerät/Programm programmieren, werden diese höchstwahrscheinlich hier nicht auftauchen. Bitte benutzen Sie deshalb immer zusätzlich noch die Anzeige ihres Gerätes/Programmes.  
Zeile 25: Zeile 19:
 
===Liste der Geräte===
 
===Liste der Geräte===
  
[[Bild:Captureplugin_geräte.jpg]]
+
[[Bild:Plugin_CapturePlugin_Settings_Devices.png]]
  
 
Im Bereich "Geräte" können Sie neue Geräte hinzufügen. Ein "Gerät" ist die Verbindung zu einem Ihrer Programme oder Geräte. Sie können also gleichzeitig eine Set-Top-Box wie die Dreambox und gleichzeitig noch ein Programm auf Ihrem PC verwalten.
 
Im Bereich "Geräte" können Sie neue Geräte hinzufügen. Ein "Gerät" ist die Verbindung zu einem Ihrer Programme oder Geräte. Sie können also gleichzeitig eine Set-Top-Box wie die Dreambox und gleichzeitig noch ein Programm auf Ihrem PC verwalten.
Zeile 35: Zeile 29:
 
Wenn Sie ein neues Aufnahme-Gerät hinzufügen möchten, drücken Sie auf "Gerät hinzufügen". Nun erscheint folgender Dialog:
 
Wenn Sie ein neues Aufnahme-Gerät hinzufügen möchten, drücken Sie auf "Gerät hinzufügen". Nun erscheint folgender Dialog:
  
[[Bild:Captureplugin_neuesgerät.jpg]]
+
[[Bild:Plugin_CapturePlugin_Settings_NewDevice.png]]
  
 
Sie werden hier aufgefordert, einen Namen für das neue Gerät und einen Treiber zu wählen.  
 
Sie werden hier aufgefordert, einen Namen für das neue Gerät und einen Treiber zu wählen.  
Zeile 51: Zeile 45:
 
==Das Plugin benutzen==
 
==Das Plugin benutzen==
  
Wenn Sie ein Gerät erzeugt haben, können Sie jetzt auf eine beliebige Sendung mit der rechten Maustaste drücken. In dem nun erscheinenden Menü wählen Sie das Capture-Plugin.
+
[[Bild:Plugin_CapturePlugin_Settings_Kontext.png]]
 
 
Nun erscheint ein neuer PopUp-Dialog. In diesem können Sie, falls Sie mehrere Geräte erstellt haben, das Gerät wählen. Jedes Gerät hat ein Untermenü mit den Funktionen, die dieses Gerät bereitstellt.
 
 
 
In dem folgenden Beispiel nur die Aufnahme der Sendung:
 
 
 
[[Bild:Captureplugin_sendunghinzufügen.jpg]]
 
  
Falls Sie nur ein Gerät erstellt haben, entfällt die Auswahl des Gerätes. In diesem Fall erscheint direkt das Menü mit den Funktionen des Gerätes.
+
Wenn Sie ein Gerät erzeugt haben, können Sie jetzt auf eine beliebige Sendung mit der rechten Maustaste drücken. In dem nun erscheinenden Menü sehen Sie, wenn Sie nur ein Gerät definiert haben, den Namen des Gerätes mit allen Funktionen. Wenn Sie mehrere Geräte definiert haben, sind alle Geräte im Capture-Plugin-Zeig des Kontext-Menüs zu finden.

Version vom 4. September 2005, 07:59 Uhr

Was ist das?

Das CapturePlugin ermöglicht es, andere Programme und Geräte mit dem TV-Browser zu steuern. Hauptsächlich ist dies gedacht zur programmierung von Aufnahmen. Das Plugin ist aber ziemlich variabel programmiert. Es gibt fast nichts, was sich nicht mit Hilfe von Skripten bewerkstelligen könnte. Zum Beispiel umschalten auf den gewählten Sender.

Einige User haben im Forum schon einige Konfigurationen gepostet. Ich trage diese dann immer direkt in die Liste der Beispielkonfigurationen ein.

Konfiguration des Plugins

Liste der Aufnahmen

Plugin CapturePlugin Settings List.png

Wenn Sie das Plugin starten sehen Sie als erstes die Liste der programmierten Aufnahmen. Bitte beachten Sie bei dieser Liste, das Sie nicht immer vollständig ist. Wenn Sie Aufnahmen direkt in ihrem Gerät/Programm programmieren, werden diese höchstwahrscheinlich hier nicht auftauchen. Bitte benutzen Sie deshalb immer zusätzlich noch die Anzeige ihres Gerätes/Programmes.

Mit dem Mülleimer-Symbol rechts unten können Sie Aufnahmen aus der Liste entfernen. Sie werden dann ebenfalls aus dem Gerät/Programm entfernt.

Liste der Geräte

Plugin CapturePlugin Settings Devices.png

Im Bereich "Geräte" können Sie neue Geräte hinzufügen. Ein "Gerät" ist die Verbindung zu einem Ihrer Programme oder Geräte. Sie können also gleichzeitig eine Set-Top-Box wie die Dreambox und gleichzeitig noch ein Programm auf Ihrem PC verwalten.

Um ein vorhandenes Gerät zu konfigurieren drücken Sie auf "Gerät konfigurieren". Um ein Gerät zu löschen, auf "Gerät löschen". Bitte beachten Sie, das bei Löschen des Gerätes die momentan programmierten Aufnahmen nicht gelöscht werden.

Gerät hinzufügen

Wenn Sie ein neues Aufnahme-Gerät hinzufügen möchten, drücken Sie auf "Gerät hinzufügen". Nun erscheint folgender Dialog:

Plugin CapturePlugin Settings NewDevice.png

Sie werden hier aufgefordert, einen Namen für das neue Gerät und einen Treiber zu wählen.

Ein Treiber realisiert die Verbindung zu Ihrem Gerät (zum Beispiel über einen Kommandozeilen-Aufruf oder ein Web-Interface).

Momentan sind folgende Treiber vorhanden:

  • Standard-Treiber
    Eine allgemeine Möglichkeit auf Kommandozeile oder Web-Interfaces zuzugreifen.

Liste der Beispielkonfigurationen

Bitte sehen Sie auch in der Liste der Beispielkonfigurationen nach, ob schon eine Anleitung für Ihr Programm/Gerät existiert.

Das Plugin benutzen

Plugin CapturePlugin Settings Kontext.png

Wenn Sie ein Gerät erzeugt haben, können Sie jetzt auf eine beliebige Sendung mit der rechten Maustaste drücken. In dem nun erscheinenden Menü sehen Sie, wenn Sie nur ein Gerät definiert haben, den Namen des Gerätes mit allen Funktionen. Wenn Sie mehrere Geräte definiert haben, sind alle Geräte im Capture-Plugin-Zeig des Kontext-Menüs zu finden.